Eine qualitative Studie über Deutschlands psychologische Verfassung und Umgang mit den derzeitigen Krisen.

Festgefahren zwischen Klimawandel und Krieg ist ein Großteil der Bevölkerung mit Blick auf Politik und Gesellschaft desillusioniert und reagiert auf die gespürte Aussichtslosigkeit mit einer Flucht ins private Glück.

Ich kann mich da leider auch drin wieder finden. Im Großen und Ganzen ist das aber starker Tobak und ich hoffe wir kriegen irgendwie eine Wir-schaffen-das-Einstellung zurück. Vogel Strauß Taktik ist bekannterweise nicht problemlösend.

Was denkt ihr? Kriegen wir den Stimmungswechsel noch hin? Oder Scheiss drauf und alleine wuppen?

https://www.rheingold-marktforschung.de/gesellschaft/deutschland-auf-der-flucht-vor-der-wirklichkeit/

Der Krieg in der Ukraine, der Klimawandel oder die Migrationskrise werden von den meisten Menschen in ihrem Alltag ausgeblendet. Für 57 Prozent der Deutschen gehört zum Beispiel die Klimakrise NICHT zu den fünf wichtigsten Krisen… Lediglich die für den persönlichen Alltag relevanten Themen wie Inflation, die Energiekrise oder die zunehmende Entzweiung der Gesellschaft kommen noch in die Wahrnehmung.

Der Blick auf die Welt da draußen ist von einer eher passiv-resignativen Haltung geprägt

  • Ooops@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    1
    ·
    11 months ago

    Nein, wir kriegen das nicht hin. Weil immer noch die tatsächlichen Ursachen verleugnet werden.

    Kaum jemand zieht sich frustriert ins Private zurück, weil gerade einige Dinge in der Welt nicht rund laufen. Sonst wäre das ein Dauerzustand für die Meisten. Gab ja nun genug Krisen.

    Man zieht sich zurück, weil “da draußen” nichts ist, außer einer ständigen Beschallung durch Propaganda auf der einen und völligem Medienversagen auf der anderen Seite.

    Wer als Journalist nach Jahren Corona auch jetzt noch Wirrköpfe in politischen Diskussionen zu Wort kommen lässt, weil er immer noch nicht verstanden hat, dass diese falsche Ausgewogenheit jede Diskussion verzerrt und oft ad absurdum führt und auch nach langjähriger Erfahrung mit der Springer Presse immer noch lieber ungeprüft deren Narrative widerkäut aus Angst vielleicht ein paar Klicks zu verlassen, hat schlicht und einfach seinen eigentlichen Job aufgegeben und spielt nur noch Unterhalter für Idioten.